Thäler Kerbe Verein
.........bitte einen Augenblick warten bis die Seite geladen ist...........
Seite aktualisiert: am 1.8.2017
M Musik: Searchers Leonard Coen
Titel: Broken Hearts So Long, Marianne


hau die Mick platt
unser Ebbelwoi (Apfelwein)
Die Äpfel werden in unmittelbarer Umgebung geerntet und bei unserem „Kellermeister“ Firma Herberth zum Keltern gebracht.
Dieses einzigartige „Stöffchen“ hat nur ca. 5,5 % Alkohol, zudem hat der Ebbelwoi nur wenige Kalorien weshalb ihn auch Diabetiker trinken können.
Ebbelwoi kann man „sauer“ oder „weniger sauer“ keltern. Der Geschmacksmeister gibt dementsprechend sauere Äpfel oder Früchte hinzu. Sauere Früchte sind die vom aussterben bedrohten heimischen Speierlinge, Quitten und Schlehen.
Die Speierlinge aus der Familie der Eberesche, machen den Ebbelwoi klar und haltbar. Der Speierling-Ebbelwoi zählt zu den beliebtesten Apfelweinsorten.
Da der Ebbelwoi früher in den Gasthäusern direkt aus den Holzfässern gezapft wurde, die wegen der fehlenden Kühlung im Gewölbekeller standen, hat der Wirt den Ebbelwoi in einem „Bembel“ aus dem Keller geholt. Der Bembel ist aus Ton gebrannt (Steinzeug, gebrannt mit Salzglasur aus dem Westerwald) und wird anschließend blau/grau bemalt. Zudem blieb der Ebbelwoi im Bembel lange kühl, er schmeckt am besten bei 10-12°C
Traditionsgemäß wird der Ebbelwoi aus dem „Gerippten“ getrunken „gepetzt“. Das Gerippte hat eine unverkennbare Rautenmusterung die dem Inhalt seinen goldenen Glanz verleiht.
Da in früheren Jahren viel ohne Besteck gegessen wurde, konnte das Glas nicht so leicht aus der Hand rutschen.

Die Äpfel wurden von den Mitgliedern auf den Äckern und in den Gärten von Kronberger Bürgern eingesammelt.
Diese Leute haben uns die Ernte kostenlos überlassen.
Davon wurde dann der Ebbelwoi gekeltert für den wir nur den "Kelterlohn" bezahlen mußten.
Deshalb konnten wir immer die Preise des Ebbelwoi an der Thäler Kerb am unteren Limit halten.

Collage "BEMBEL"
Jeder Bembel ist handbemalt. Er ist ein Kunstwerk das einmalig auf der Welt ist.
Niemand kann so ein einmaliges Kunstwerk vorweisen, niemand, keiner,...ausser...
unsere jeweilige "MISS BEMBEL"





1. Artikel über die Thäler Kerb vom Kronberger Anzeiger im Juli 1967

Kronberger Kerwebote 1977
von Hanna Feldmann




Diese beiden Seiten sind dem Kronberger Kerweboten,
der Verlagsbeilage Nr. 150 vom 2. Juli 1977 der Taunus Zeitung entnommen.
Die Entstehung der Thäler Kerb




Ende des Artikels

Eine Ansicht von Wilhelm Jung im Kronberger Anzeiger



Quelle: Kronberger Kerwebote 1958 Wilhelm Jung
Die Mutter der Thäler Kerb Emma Girold
Erste Miss Bembel der Thäler Kerb 1968,
ohne ihr Engagement gäbe es heute die Thäler Kerb mit Sicherheit nicht.



Miss Bembel Emma Girold im Jahr 2005, immer noch gern gesehener Gast auf der Thäler Kerb.
Die anderen Miss Bembel auf dem Foto sind links, ihre Enkeltochter Kerstin Freyberg, Miss Bembel 2005
und rechts ihre Schwiegertochter Brigitte Girold Miss Bembel 2004.
Die Miss Bembel und der Thäler Bürgermeister
Für die Dauer eines Jahres, wird von der „Findungskommission“
des Thäler-Kerbe-Verein, ein „Thäler Pärchen“ gewählt oder besser
gesagt auserkoren.
Es wäre schön wenn Beide in Kronberg wohnen, es wäre schöner
wenn Beide in der Altstadt wohnen, es wäre sehr schön wenn Beide
auch noch im Tal wohnen würden. Diese Kriterien sind nicht unbedingt
erforderlich denn es gab schon eine Miss Bembel aus dem Ortsteil
Oberhöchstadt und sogar aus der Nachbargemeinde Mammolshain.
Die „Miss Bembel“ bekommt einen Bembel und eine Schärpe mit der
Aufschrift „Miss Bembel“ und der Jahreszahl überreicht. Auf den Bembel
wird ein von Ihr gewünschtes Motiv gemalt. Ihr Partner der Bürgermeister
erhält einen aus Messing gestanzten Bembel mit der Aufschrift
"Thäler Bürgermeister" und der Jahreszahl.
Die Aufgabe der Beiden ist es, während der beiden Kerbetage den Thäler-
Kerbe-Verein nach außen hin zu repräsentieren. Ihre erste öffentliche
Amtshandlung wird um 19.30 Uhr von den Böllerschüssen des Kronberger
Schützenverein, sowie dem Festgeläut der beiden Kirchen eröffnet.
Gemeinsam mit dem Festzug gehen sie von der Königsteiner Strasse in die
Steinstrasse. In der „Staagass“ angekommen, wird der geschmückte Kerbebaum
aufgestellt. Danach übergibt das vorherige Thäler Pärchen die Regentschaft
an das neue Pärchen. Diese Zeremonie findet auf dem Podium der „Kerbehütte“
und im Beisein des Kronberger Bürgermeister statt. Nach kurzen Ansprachen der
Obrigkeiten wird dann die Thäler Kerb eröffnet. Die engagierte Musikband spielt
ohne Unterbrechung bis Mitternacht allseits bekannte Gassenhauer. Die
Kerbegäste feiern jetzt bei Ebbelwoi, Weck und Worscht die Thäler Kerb.
Am darauf folgenden Tag beginnt die Kerb mit einem Frühschoppen. Das ist
ein Treffen von Leuten die sich lange nicht mehr gesehen haben und deshalb
jedes Jahr die Gelegenheit nutzen, sich auf der Thäler Kerb zu treffen.
Der Frühschoppen gleitet dann gegen 13.00 Uhr in den „Altennachmittag“ über.
Auf dem Altennachmittag treffen sich die Kronberger Rentner/innen und
machen genau das was vorher schon die „Frühschoppler“ gemacht haben,
nämlich alte Bekannte treffen. Das Ganze wird untermalt von den Melodien
des Kronberger Musikvereins. Natürlich wird das Thäler Pärchen für die
ältere Generation ihre Ansprache des Vortages noch einmal vortragen.
Gegen 19.00 Uhr hat sich das Publikum wieder verjüngt, die ältere Generation
macht den jungen Platz und die Thäler Kerb wird dann gegen Mitternacht
zu Ende gehen.
Zu den beiden Festtagen sind Gäste aus nah und fern herzlich willkommen.

eine COLLAGE der wichtigsten Utensilien


Zwei Vereinsmitglieder der ersten Stunde. Emma und Hugo Girold wurden zum
Ehrenmitglied beziehungsweise zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Noch mehr Bembel und Becher

Im nächsten Frühjahr wird der Schnee, Schnee von gestern sein!

Oktoberfest in der Stadthalle
die Beschreibung steht über den dazu gehörenden Fotos !
Der Thäler Kerbe Verein ist sehr Erfolgreich im Ausrichten von Festen.
Das Oktoberfest in der Stadthalle war immer mit 450 Gästen ausverkauft.
Die auftretenden Künstler waren ua. Das Hellberg Duo, Franzl Lang, Geschwister Leismann.

Zu einer zünftigen Oktoberfest - Eröffnung gehört auch der Fassanstich. Bürgermeister Rudolf Möller rechts, mit dem Thäler Bürgermeister Friedel Dittmann links und seinem Helfer Gerhard Urban machten das ganz souverän.


Zum Oktoberfest waren auch französische Gäste anwesend.
Vereinsmitglied Günter Wanitschek übereicht ein kleines Präsent.
Vereinsmitglied Christian Clement übersetzte alles ins Französische.

In den 70iger Jahren gab es wegen schlechter Ernte fast keine Kartoffeln zu kaufen, die es gab waren sehr teuer.
Als ersten Preis beim Holzwettsägen gab es einen Sack Kartoffeln zu gewinnen.

Günter und der Bürgermeister Rudolf Möller auf der Bühne, rechts das amtierende Thäler Paar
Maria und Friedel Dittmann, überreichen den französischen Gästen der Partnerschaft aus Le Lavandou
eine kleines Geschenk.

Die jüngeren Mitglieder des Thäler Kerbe Verein, gaben zur Freude des Publikums Gesangseinlagen.

die Damen des Kerbevereins singen mit Franzl Lang beim Oktoberfest

Franzl Lang war der Hahn im Korb

Der in den 70iger Jahren sehr populäre Franzl Lang, brachte mit seinen Liedern die alte Turnhalle zum wackeln.


Ein wohlverdientes Gläschen nach dem gelungenen Auftritt.

Hellmuth Kmoch im Gespräch mit Hugo Girold in der festlich geschmückten Stadthalle wärend des Oktoberfestes.

Hugo Girold nimmt die Lose der Tombola entgegen

Emma Girold im Gespräch mit Hellmuth Kmoch.

Vera, Karlheinz, Hugo testen die Verträglichkeit des Enzian vor der Enzianhütte.
Bei den ersten Oktoberfesten hatte der Kerbeverein in einer Ecke der festlich geschmückten Halle
eine Enzian-Hütte aufgebaut. Die beiden jungen Damen, Margot und Uschi waren für den Verkauf zuständig.
Wegen Platzmangel wurde bei den nachfolgenden Oktoberfesten auf die Enzian-Hütte verzichtet,
in der kleinen Halle wurde eine Sektbar aufgebaut.

Herr Tippmann zuständig für die Pressefotos, wird selber mit dem Kronberger Bürgermeister fotografiert.

Herbert und Emma waren für den Einlass an der Kasse eingeteilt.
Der Einlass wurde anschliessend wegen Überfüllung der Halle geschlossen.

Friedel Dittmann (Bussard) war amtierender Thäler Bürgermeister am Oktoberfest.
Seine Ehefrau Maria war seine Miss Bembel.


Otto Wilhelmi, Willi Girold, dahinter Kurt Braubach sind die Wirtsleute hinter dem Tresen.

Obwohl die alte Turnhalle ausverkauft war, Tanzen geht immer.

Blick durch die Kapelle in den Saal.

Die Unterhaltung der Gäste liegt dem Kerbe Verein besonders am Herzen.

Wer hier nicht anwesend war, hat was großes versäumt.

Der große Erntekranz hängt hoch über dem Publikum.

Überwiegend fröhliche Gesichter.

Bürgermeister Ernst Winterberg war ein befürworter des Thäler Kerbe Vereins.
Die Thäler Kerb
Die zweite offizielle Thäler Kerb 1969.
Ansprache des Thäler Bürgermeister mit seiner Miss Bembel Julie Mezger.

Übergabe der Amtsgeschäfte der ersten Miss Bembel Emma Girold,
links im Bild ( ihr Bürgermeister Klaus Link ist verdeckt ),
an das neue Pärchen Josef Bönninghaus und Julie Mezger.
Pfarrer Simon, 2. von rechts, hielt ebenfalls eine Ansprache.

Miss Bembel Emma Girold und Thäler Bürgermeister Klaus Link eröffnen die Thäler Kerb.
Dazwischen der Kronberger Bürgermeister Ernst Winterberg.

Ein Prost auf die erste offizielle Thäler Kerb

Die Amtskette von Klaus Link war damals noch ein Teller.

Ernst Winterberg, damaliger Kronberger Bürgermeister unterstütze den noch jungen Kerbeverein wo er nur konnte.

Klaus und Emma im Gasthaus zum Weinberg bei der "Haase-Anni" die im Hintergrund sitzt.

Miss Bembel Emma Girold und Hellmuth Kmoch
begrüßen die "Brunnenkönigin" Carola die I. aus dem benachbarten Oberursel/Bommersheim auf der Thäler Kerb.

Zum Frühschoppen treffen sich die, die sich immer zum Frühschoppen treffen.

Der Frühschoppen zur Thäler Kerb war eine fröhliche Zusammenkunft aus allen Berufszweigen.

Wenn der "Drollo" Gerhard Urban sein Schnupftaback-Katapult mitbrachte,
dann war das Geschrei nicht mehr zu überhören, weil dann die geballte Ladung
bis in den letzten Winkel der Nase geschleudert wurde.

Wenn er Dienstfrei hatte war er da, Wilfried Schneider, Thäler Bürgermeister 1989.

Alle Thäler Miss Bembel und Thäler Bürgermeister


1968 Emma Girold * Klaus Link
1969 Julie Mezger * Josef Bönninghaus *
1970 Käthe Jung * Hellmuth Kmoch *
1971 Vera Laux * Heinrich Bettenbühl *
1972 Traudel Wanitschek* Karl Hense *
1973 Gertrud Weidmann Richard Kalisch *
1974 Änne Schnall * Heinrich Kuhl *
1975 Irmgard Bettenbühl Heinz Feger*
1976 Dorle Krehmer Carl Veith
1977 Maria Dittmann * Friedel Dittmann *
1978 Sanni Strobl Sepp Strobl
1979 Klärchen Neugebauer Georg Briehn
1980 Monika Lutz Erich Wittstock *
1981 Elo Kraus ? Jürgen Lutz ?
1982 Elo Kraus Jürgen Jutz
1983 Elsa Eberhardt Erwin Wagner *
1984 Maria Puskic Herbert Gernhard*
1985 Karin Fuchs Gerhard Henrich*
1986 Irmgard Böhlig Erich Weidmann*
1987 Liesel Gernhard* Willi Mertner
1988 Liane Wehn Alexander Schneider
1989 Elke Wesp Wilfried Schneider
1990 Elisabeth Weil Winfried Beck
1991 Anne Kathrin Krehmer Ingo Werheim
1992 Simone Krehmer Erwin Stämmler
1993 Petra Schellenberg Karl Heinz Hofmann
1994 Gabriele Werheim Ottmar Sehr
1995 Karen Müller-Wehmeyer Volker Müller
1996 Elvira Sittinger Klaus Temmen
1997 Yvonne Girold Bernd Girold
1998 Janette Ullrich Stephan Ullrich
1999 Heike Schulz Peter Dietz
2000 Reni Temmen Horst Neugebauer
2001 Conny Temmen Hans Willi Schmidt
2002 Anke Fuchs Stefan Schmidt
2003 Petra Schlössler Rüdiger Löhr
2004 Brigitte Girold Wolfgang Jaeschke
2005 Kerstin Freyberg Armin Geisel
2006 Simone Gottschalk Alfred Helm
2007 Petra Nauheim Wolfgang Müller
2008 Christine Lenz Uwe Lenz
2009 Birgit Ritschel Stefan Mausolf
2010 Karin Lukas Paul Jochmann
2011 Tatjana Knecht Martin Ritschel
2012 Christine Ziegelmayer Jens Becker
2013 Jutta Thom Lars Benndorf
2014 Barbara Käfer Friedrich N. Schulte
2015 Martina Kunkel Thorsten Buss
2016 Anja Korneck Michael Calmano
* bedeutet: verstorben
? bedeutet: im Jahr 1981 musste die Thäler Kerb wegen einem Ereignis abgesagt werden.
Diese beiden "Drohbriefe" hatte 1981 ein Unbekannter an den damaligen Kronberger Bürgermeister
Rudolf Möller geschickt und einen weiteren in den Briefkasten des damaligen
Ehrenvorsitzenden Hugo Girold eingeworfen.
Der Thäler Kerbe Verein hatte in einer einberufenen Mitgliederversammlung darüber entschieden
die Thäler Kerb 1981 ausfallen zu lassen.


ein Brauereigespann der Binding AG fährt beim Umzug mit........

.......mußte den Festzug wegen der Größe des Gespanns vorzeitig verlassen.

