Nachbargemeinden
aktualisiert am: 4.6.2018

Unter Nachbargemeinden verstehe ich alle Ortschaften die auf dieser Karte stehen.
Mengerskirchen

Die Grenze der Gemeinden Arborn und Mengerskirchen sowie die Grenze
zwischen Lahn-Dill-Kreis und Limburg-Weilburg,
verläuft in unmittelbarer Nähe der "Klipp" (Klippen am Galgenkopf).
Die Wächter beobachten das Umfeld und melden durch
ihr weit in die Landschaft hörbares "MÄÄÄÄÄH",
ob sich ein Fremder in die jeweilige Gemarkung einschleicht.
Auf der Kreisstraße von Arborn kommend, vorbei an den Klippen,
in der letzten Linkskurve hinunter nach Mengerskirchen, landen ständig Kraftfahrzeuge
im Straßengraben, weil diese Deppen immer und immer wieder ihre Geschwindigkeit unterschätzen.
Obwohl die Arborner Feuerwehr schneller am Unfallort sein könnte, wird aber stets
die Feuerwehr aus Mengerskirchen gerufen, weil die Unfallwagen auf deren Gemarkung liegen.

Es ist auch heute noch ein Spass mit der gesammten Familie im See zu baden.



Mittlerweile hat sich auch hier einiges verändert.

Mengerskirchen mit Blick auf den Knoten.

Mengerskirchen noch ohne Einkaufsmärkte.

Greifenstein
und seine Ortsteile




Wanderer erklimmen Greifenstein

Blick vorbei in die Ferne.

Burgkulisse mit Rindvieh.

Greifenstein im Schnee

Einen Sonntag vor Ostern wird in Greifenstein ein Ostermarkt veranstaltet.
Hobby Künstlerinnen bieten ihre selbstgebastelten sehr schöne Waren an.



Quelle: Lagis Hessen
Dorfbrunnen in Nenderoth 1962

Quelle: Lagis
Umzug beim Schützenfest in Nenderoth

Alte Ansichtskarte von Odersberg aus den 50iger Jahren.

Quelle: Lagis
Hof und Kirche von Odersberg 1960

Quelle: Lagis
Bau der Ulmbachtalsperre August 1964

Sommer 2016, Badespass in der Ulmtalsperre

Sommer 2016, die Ulmtalsperre mit Campingplatz, Restaurant und Bademöglichkeit

Sommer 2016 Badespass in der Ulmtalsperre
Hadamar

Das alte Rathaus in Hadamar

Im Rosengarten in Hadamar.
Im Hintergrund das Schloss von Hadamar.

Ein kleiner Einblick in die Blütenwelt des Rosengartens.

Der Rosengarten in Hadamar.
Driedorf
und seine Ortsteile
Driedorf, Heiligenborn, Heisterberg, Hohenroth, Mademühlen, Münchhausen, Roth, Waldaubach und Seilhofen.

Quelle: Lagis Hessen
Driedorf

Quelle: Lagis
Steinbruch bei Driedorf 1960

Quelle: Lagis
Steinbruch bei Driedorf in den 50iger Jahren noch in Betrieb.

Quelle: Lagis Hessen
Die Luftaufnahme von 1964 zeigt die Ortslage von Münchhausen inmitten der Feldflur.
Hinter den Häusern und Höfen schließen Obst-und Baumgärten und Wiesen an.
Im Vordergrund (im Bild unten) sind erste Neubauten der späten 1950er und frühen 1960er
Jahre auf kleineren Einzelhausgrundstücken zu erkennen.

Quelle: Lagis Hessen
Münchhausen

Quelle: Lagis Hessen
Mademühlen

Quelle: Lagis Hessen
Dorfstraße in Mademühlen

Quelle: Lagis
Kirche und Dorfstraße in Mademühlen

Quelle : Lagis
Bauernhof in Mademühlen 1960

Quelle: Lagis
Bach in Beilstein

Quelle: Lagis Hessen
Dorfstraße in Hohenroth

Quelle: Lagis Hessen
Dorfstraße in Hohenroth 1965

Quelle: Lagis Hessen
Luftbild von Hohenroth 1961

Quelle: Lagis Hessen
Straßenszene in Hohenroth 1961

Quelle: Lagis
Dorfwinkel in Roth 1960

Quelle: Lagis
Bauernhof in Roth 1930

Quelle: Lagis Hessen
Winter in Heisterberg 1961

Quelle: Lagis Hessen
Zeltlager in Heisterberg 1963

Quelle: Lagis Hessen Kartoffelernte bei Heisterberg 1955

Quelle: Lagis Hessen
Heuernte bei Heisterberg 1955

Quelle: Lagis Hessen
Wohnwagen an der Krombach-Talsperre bei Mademühlen

Quelle: Lagis
Schneepflug bei Hirzenhain 1962

Quelle: Lagis
Winterlicher Verkehrsunfall in Heiligenborn 1963

Quelle: Lagis
Bürgermeister von Münchhausen 1960
Rennerod
und seine Ortsteile

Homberg Dorfgemeinschaftshaus

Waigandshain altes Gemeindehaus
Im Dillkreis

Quelle: Lagis Hessen
Dillbrecht 1960

Quelle: Lagis Hessen
Kirche und Dorfstraße in Oberndorf (Dillkreis)

Quelle: Lagis
Der Ortskern von Ballersbach 1958

Quelle: Lagis
Am Ortsrand von Ballersbach 1960

Quelle: Lagis
Dorfstraße in Ballersbach 1960

Quelle: Lagis
Ortsansicht von Flammersbach bei Haiger 1960

Quelle: Lagis
Eisenbahnviadukt in Flammersbach bei Haiger 1958

Quelle: Lagis
Luftaufnahme von Flammersbach bei Haiger 1958

Quelle: Lagis
Dorfstraße mit Schulhaus in Waldaubach 1965

Quelle: Lagis
Dorfbrunnen in Waldaubach 1965

Quelle: Lagis
Kanalbau in Waldaubach 1965

Quelle: Lagis
Neubaugebiet in Waldaubach

Quelle: Lagis
Großbrand in Dillbrecht 1963

Quelle: Lagis
Großbrand in Dillbrecht 1963

Quelle: Lagis
Eingeschneite Autos bei Hirzenhain 1960

Quelle: Lagis
Zerstörter Straßenzug nach einem Großbrand in Hörbach 1893

Ansichtskarte von Rabenscheid

Quelle: Lagis
Blick auf Donsbach

Quelle: Lagis
Dorfstraße in Donsbach 1959

Quelle : Lagis
Dorfstraße mit Rathaus in Tringenstein

Quelle: Lagis
Wallenfels Siegbach Gladenbacher Land

Quelle: Lagis
Abbruch der alten Schule in Oberdieten 1963

Quelle: Lagis
Schmiede in Offdilln 1927

Quelle: Lagis
Männer beim mähen

Quelle: Lagis
Dorfstraße in Wallenfels Dillkreis

Neueröffnung der Buslinie vor dem Postamt in Gladenbach, vor 1928

Kaiserliche Postagentur in Brandoberndorf 1910

Glockengießerei in Sinn
Elbtal

Grundsteinlegung Dorfgemeinschaftshaus in Hintermeilingen 1979

Soldat im Heimaturlaub in Hintermeilingen 1945

Alte Dorfschule in Hintermeilingen 1968
Brandoberndorf
alle schwarz/weiss Fotos Quelle: Lagis Hessen

Ehemalige Kaiserliche Poststelle im Jahre 2015

Ehemalige Kaiserliche Poststelle von 1910

Hut ab, vor dieser sehr schönen Sanierung


Halt der Postkutsche Brandoberndorf-Butzbach

Auf dem Festplatz neben der Hasselborner Straße
herrscht reges Treiben beim Sängerfest 1939

Bauernfamilie in Brandoberndorf beim Mist laden 1926

Brandoberndorfer Schulklasse mit Lehrer 1950

Aufräumarbeiten nach einem Bombenangriff 1943

BDM, Bund Deutscher Mädel 1940

Dorfstraße 1950

Dorfstraße mit Gänsen

Die junge Frau auf dem Foto ist Margaret Blecker, die Macherin der Badeanzüge.
Die beiden Personen liegen auf einer Decke im Freibad.

Die Zweitklässler 1960 bestehend aus fast 50 Schülern.
In der Mitte, ihr Lehrer.

Die Wegwärter in Brandoberndorf waren für den Zustand der Straßen im Dorf verantwortlich.

Eine Gruppe von jungen Brandoberndorfer im Freibad.
.

Freibad von Brandoberndorf 1935

Postkartenmotiv mit Schwimmbad und Hotel Deutsches Haus.

Festversammlung vor dem Deutschen Haus 1930

Festzug in Brandoberndorf 1950

Frauen mit ihren Kindern bei Brandoberndorf.

Hotel und Restaurant Kaiserhof 1915

Im August 1913 brannte die Scheune der Brühmühle ab.
Zahlreiche Dorfbewohner eilten zu der Brandstelle um beim Löschen mit zuhelfen.

Kinder beim Erntedankfest 1935

Altes Rathaus von Brandoberndorf 1950

Vier Jungen aus Brandoberndorf 1937

Wegebau zwischen Brandoberndorf und Hasselborn 1934

Brandoberndorf von oben 1968
Drei Länder Eck
Drei Länder Eck(e) gibt es viele.
Dieses hier ist das von
Hessen / Rheinland Pfalz / Nordrhein Westfahlen.
Es liegt direkt am Rothaarsteig, einem Prämiumwanderweg zwischen
den Ortschaften Weißenberg und Oberdresselnbach.

Hinweisschild vor dem Dreiländereck

Brücke am Drei-länder-Eck über den Winterbach.

Am Drei-Länder-Eck

Hinweisschild des Westerwald-Vereins

Hier steht man auf der NRW Seite.
Rechter Hand liegt Rheinland Pfalz und über die Brücke kommt man nach Hessen.

KP steht für Königreich Preußen
GODE = Gemarkung Oberdresselndorf
